re:publicast

Von der Macht digitaler Plattform, über die Strategien des Neo-Faschismus bis zum Verhältnis von Internet und Sexualität. In Staffel 2 des re:publicast spricht Host Jonas Ross mit einigen der Menschen, die auf der Bühne, in Gesprächen und mit Vorträgen auf der re:publica 2025 die Themen unserer Zeit verhandelt haben. Unter dem Motto "Generation XYZ" beleuchtet der re:publicast die unterschiedlichsten Themen.

Wie schleichen sich 100 Jahre alte faschistische Schriften in unsere Social Media Timelines? Wie wird sich unsere Kreativität durch KI verändern? Ist ethische Pornographie im Internet möglich? Und was ist eigentlich ein Meme? All das und so viel mehr finden wir in diesem Podcast heraus.

Ein Podcast der re:publica, produziert und moderiert von Jonas Ross.

re:publicast

Neueste Episoden

Lernen von Internet-Hypes: Was ist eigentlich ein Meme, Magdalena Pulz und Dennis Kogel?

Lernen von Internet-Hypes: Was ist eigentlich ein Meme, Magdalena Pulz und Dennis Kogel?

47m 26s

Sinneinheit, Kulturgut, Kurzvideo – was genau ist denn nun eigentlich ein Meme? Und was sagt diese Art der Kommunikation über uns und über die Generationen der Internetnutzer*innen aus? Magdalena Pulz und Dennis Kogel kennen sich bestens mit Internetphänomenen aus. In ihrem Podcast „Browser History“ haben sie sich bis zuletzt in jeder Folge einem Meme oder einem Hype aus den sozialen Netzen gewidmet.

Auf der re:publica 2025 haben sie einige dieser Geschichten auf der Bühne vorgestellt und dabei herausgearbeitet: Die Art, wie wir kommunizieren, verrät eine ganze Menge über die Unterschiede der Generationen – und interessanterweise noch mehr über ihre Gemeinsamkeiten....

Die Macht des Tabus: Wie ethisch kann Pornografie sein, Denise Kratzenberg (Cheex)?

Die Macht des Tabus: Wie ethisch kann Pornografie sein, Denise Kratzenberg (Cheex)?

47m 44s

Sexualität ist ein Tabu. Über Generationen hinweg gibt es ein paradoxes Verhältnis zu diesem zutiefst menschlichen Thema: Viele wollen nicht darüber reden, weibliche Sexualität wird verklärt und gleichzeitig findet sich Sex in Film, Werbung und vor allem im Internet. In Form von Pornografie ist Sex im Internet häufig wie ein Produkt des Massenkonsums. In dieser Folge geht es um neue Perspektiven auf Lust, Körper und Sichtbarkeit, um die Frage, wie große Plattformen heute Sexualität erzählen – und beeinflussen – und die Frage, ob das so bleiben muss…

Denise Kratzenberg ist Chefredakteurin von Cheex, einer Online-Plattform für sexuelle Unterhaltung und Aufklärung....

Das Unbehagen der Gegenwart: Was ist Neo-Faschismus, Natascha Strobl?

Das Unbehagen der Gegenwart: Was ist Neo-Faschismus, Natascha Strobl?

53m 25s

In dieser Folge geht es um Faschismus. Seit dem Zerfall der faschistischen Systeme in Deutschland, Italien und später in Spanien tendiert man in der Öffentlichkeit dazu, den Faschismus als historisches, als vergangenes Phänomen zu betrachten. Und die Gästin in dieser Folge meint, das ist ein großer Fehler. In einer Zeit, in der politische Rhetorik radikaler wird, soziale Netzwerke rechte Narrative befeuern und der Kulturkampf zur Strategie geworden ist, lohnt sich ein genauer Blick auf die Mechanismen, die dahinterstehen.

Natascha Strobl ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und eine der wichtigsten Stimmen, wenn es darum geht, rechte Sprache und politische Dynamiken zu entschlüsseln. In...

KI & Storytelling: Wie arbeiten wir künftig kreativ, Franziska Hansel?

KI & Storytelling: Wie arbeiten wir künftig kreativ, Franziska Hansel?

53m 52s

Kreativprozesse im Wandel? Durch KI wird Kreativarbeitenden nicht nur Arbeit abgenommen, ihre Art des kreativen Arbeitens könnte sich ändern. Das gilt für Fleißarbeit, aber zum Beispiel auch für unsere Hormonausschüttung im Kreationsprozess. Wer hätte das gedacht?

Künstliche Intelligenz kann heute Texte schreiben, Bilder generieren und im Prinzip ganze Filme produzieren. Und um die Zukunft der Filmproduktion geht es in dieser Folge. Darum, was passiert, wenn KI nicht nur Werkzeug ist, sondern Co-Autorin? Wenn sie mitredet bei Ideen, Emotionen und Erzählstrukturen. Können wir die KI nutzen, ohne unsere Vorstellungskraft zu verlieren?

Franziska Hansel ist AI-Filmemacherin, Teamlead und Ethics & Bias Officer...